Ideen-Forum - Münster - Dortmund-Ems-Kanal
Freitag 25. Januar 2013 | Christine Wiese - WSA

WSA informiert über Baubeginn am Petershafen
![]() | WSA informiert über Baubeginn am Petershafen |

Münster, 25. Januar 2013 –
Der Bauauftrag ist erteilt, die Detailplanung abgeschlossen. Bis Mai 2014 wird der so genannte Petershafen-Düker nahe der Feuerwache 2 am Albersloher Weg erneuert und an die künftigen Kanalabmessungen angepasst. In einer ersten Bürgerversammlung informierte das Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine (WSA) nun über die anstehenden Bauarbeiten. Zu der Informationsveranstaltung im Stadtwerkegebäude am Hafenplatzkamen Anlieger, Mitglieder der Stadtverwaltung und Medienvertreter.
Wie wird der Fußgänger- und Radverkehr über die Theodor-Scheiwe-Straße umgeleitet? Wird die Baustelle so abgesperrt, dass die Bauzäune nicht von Vandalen in den Kanal geworfen werden können? Wohin wird der Kran der Stadtwerke versetzt, um den Dükerbau vor Ort zu ermöglichen? WSA Projektleiterin Christine Wiese stellte die Bauarbeiten ausführlich vor, im direkten Gespräch mit den interessierten Anliegern erläuterten WSA-Mitarbeiter am Donnerstagabend dann weitere Planungsdetails. „Dass der Kanalausbau hier am Petershafen-Düker startet, ist ideal“, erklärte Wiese. „So können wir Erfahrungen mit den tatsächlichen Lärmimmissionen und Erschütterungen machen und diese für künftige Baustellen berücksichtigen.“
Sobald der gefrorene Boden es zulässt, wird die Firma Johann Bunte die Baustelle einrichten. In den folgenden Monaten errichtet das Bauunternehmenden neuen Düker, die Ein- und Auslaufbauwerke sowie die Anschlussrohre am westlichen und östlichen Kanalufer. Schon im Dezember 2013 soll dann der neue Petershafen-Düker etwa 24 Meter Richtung Stadthafen versetzt in Betrieb genommen werden. Bis Mai 2014 wird schließlich der bestehende Düker abgebrochen und die Baustelle geräumt.
Alle Informationen über den Neubau des Petershafen-Dükers sind in einem Flyer aufgeführt, der auch weiterhin in der Schaustelle Kanal an der Schleuse Münster sowie im Stadthaus 3 am Albersloher Weg 33 ausliegt. Bei weiteren Fragen und Rückmeldungen über vor Ort auftretenden Lärm oder Erschütterungen stehen die projektverantwortlichen Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamts Rheine (WSA) unter 05971/916-0 zur Verfügung.
Foto: WSA
Auf Reisen entdeckt
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?

Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt

Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald

Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Münster
Leserbrief zum Teil 1 der "Zukunftswerkstatt Wohnen in der Ringstraßen- und Heerdesiedlung in Hiltrup-Ost" und WN-Artikel vom 2.04.2014

Münster-Hiltrup: 12.04.2014: Wann kommt das in der Statistik der Stadt Münster an, wann fängt man an, zur Kenntnis zu nehmen, dass das Baualter der Häuser allein schon für Dynamiken sorgt, die die Aussage "Hiltrup-Ost ist alt geworden"...
Bezirksvertretung Münster-Hiltrup möchte mehr Spielplätze erhalten

Am 06.10.2011 tagte die Bezirksvertretung Münster-Hiltrup. Die Volksvertreter kamen zu dem Entschluss, dass in Münster Hiltrup mehr öffentliche Kindersspielplätze erhalten werden sollten.
Werbung

Literaturempfehlungen
Fachbuchvorstellung: Lein, Wolf: Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau - Kommentar zu VDI 4100:2012-10

Die VDI 4100:2012-10: "Schallschutz im Hochbau - Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz" bietet eine Grundlage, auf der Anforderungen an den erhöhten Schallschutz definiert und dann bei der Planung und Ausführung umgesetzt...
Fachbuchvorstellung: beuth: Handbuch Eurocode 2: Betonbau, Band 2: Brücken

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:
• DIN EN 1992-2 Betonbrücken + NA
Fachbuchvorstellung: DIN-Taschenbuch 129: Bauwerksabdichtungen - Dachabdichtungen - Feuchteschutz

Im europäischen Anpassungsprozess und durch den technischen Fortschritt wurden die Normen in letzten Zeit immer mal wiederangepasst. Die 12. Auflage enthält die DIN 18195: Bauwerksabdichtungen in der Fassung 2011-12.
RSS-Feed von muenster-baut-neu.de

Wenn Sie nicht geduldig auf unseren Newsletter warten möchten, können Sie auch unser RRS-Feed auf Ihrem Smatphone abonnieren.