Münster baut neu
Dienstag 12. November 2019 | | Rainer Huth
Fachbuchvorstellung: beuth - VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: Gesamtausgabe 2019
Fachbuchvorstellung: beuth - VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: Gesamtausgabe 2019 |
"Nach der Vergaberechtsrechtsreform 2016 lag nun der Schwerpunkt der Überarbeitung auf dem ersten Abschnitt der VOB/A", so Christine Hammann vom DVA im Vorwort zur VOB 2019
Der Teil B der VOB ist trotz geänderten Bauvertragsrecht im BGB unverändert geblieben. Der DVA habe den Änderungsbedarf geprüft und den Entschluss gefasst, den Teil B zunächst unverändert zu belassen, wird im Vorwort ausgeführt.
Änderungen in Teil C:
In VOB Teil C werden insgesamt 14 ATV fachtechnisch überarbeitet, bei drei ATV wird der Titel geändert. Zahlreiche ATV werden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der Technik und der Normung angepasst.
Ein aktuelle Ausgabe der VOB bleibt für Planer, Bauleiter und Sachverständige ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug.
Rainer Huth
beuth
Herausgeber DIN und DVA
Ausgabe Oktober 2019
ca. 1123 Seiten. A5 Leinen
ca. 54,00 EUR
ISBN 978-3-410-61299-5
beuth.de
Dienstag 29. Mai 2018 | | Rainer Huth
Fachbuchvorstellung: KOK Richtlinien für den Bäderbau
Fachbuchvorstellung: KOK Richtlinien für den Bäderbau |
Das Buch "KOK Richtlinen für den Bäderbau" bildet eine fachfundierte Planungsgrundlage für Architekten, Ingenieure und Badbetreiber für den Bau von Bädern.
In dem ersten Abschschnitt "10.00 Rahmenplanung" werden grundlegendere Gesichtspunkte der Planung - wie z.B. Fragen der Bedarfsermittlung der Bäderarten und Standortbestimmung - beschrieben. In allen weiteren Abschnitten folgen Planungsgrundlagen für das einzelne Objekt:
20.00 Schwimm- und Badebecken
30.00 Objektplanung Hallenbäder
40.00 Objektplanung Freibäder
50.00 Objektplanung Kombibäder
60.00 Bädertechnik
70.00 Instandhaltung
80.00 Objektplanung Naturbäder
In dem Kapitel "Schwimm- und Badebecken" werden verschiedene Beckenkonstruktionen und -arten vorgestellt und ihre Anforderungen mit entsprechenden Verweisen auf geltende Richtlinien beschrieben. Verschiedene Becken sind im Grundriss und Schnitt shematisch dargestellt. Weiterhin werden auch die Ausbauelemente wie Sprungtürme oder die Befestigung von Trennseilen bei verschiedenen Rinnensysteme grafisch erfasst.
Bei der "Objekplanung Hallenbäder" und "Objektplanung Freibäder" sind Funktionsschemata mit Raumzuordnungen und deren inidividuellen Anforderungen und Größenordnungen zusammengetragen. Dadurch wird direkt zu Beginn ein Überlick über notwendige Funktionsbereiche in Bädern gegeben. Die Orientierungswerte für die Bereiche sind am Ende der Kapitel übersichtlich tabellarisch zusammengetragen.
Weiter geht es mit "Bädertechnik". Der Abschnitt beinhaltet Grundsätze für Planung und Ausbau, grundsätzliche Maßnahmen zur Energieeinsparung und Angaben zur Heizung, Raumlufttechnik, Warmwasseraufbereitung, Sanitären Anlagen, Aufbereitung fur Schwimm- und Badebeckenwasser und Elektrotechnische Anlagen. Zuguterletzt werden in diesem Kapitel noch die Akustik und Lärmschutz sowie die Bauphysik behandelt.
Die Abhandlung der Bauphysik ist sehr kurz gehalten und weist eher auf allgemeine Problematiken in Gebäuden mit hohen Lufttemperaturen und hohen relativen Feuchten hin. Es werden Hinweise zu den verschiedenen rechnerischen Untersuchungen von Kondensatbildung und Austrocknung gegeben, allerdings sind keine konkreten Hinweise vorhanden, wie der Wärmeschutznachweis für das Gesamtgebäude sinnvoll umgesetzt werden kann.
KOK Richtlinien für den Bäderbau
von Koordinationskreis Bäder der Verbände Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V., Deutscher Schwimm-Verband e.V., Deutscher Olypmpischer Sportbund e.V., Essen, Kassel, Frankfurt a.M. 2013
5. Auflage 2013, 222 Seiten
ca. 98,00 EUR
https://www.baederportal.com
Montag 05. März 2018 |
Fachbuchvorstellung: Hörsamkeit in Räumen
Fachbuchvorstellung: Hörsamkeit in Räumen |
Im Sinne des inklusiven Bauens und unter Berücksichtigung unterschiedlicher und neuer Bauweisen sind von Planungsbeginn an die Bedürfnisse von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen zu berücksichtigen, nicht nur für Veranstaltungsräume, sondern überall dort, wo sich Menschen begegnen, z. B. in Fluren, Foyers, Pausenhallen u. ä.. Lärmbedingte Probleme in Räumen des alltäglichen Lebens betreffen nicht nur Menschen mit beeinträchtigtem Hörvermögen, sondern alle Menschen.
Entsprechend umfangreich sind die Anforderungen und Planungsrichtlinien in DIN 18041 zur Sicherung der Hörsamkeit in Räumen vorrangig für die Sprachkommunikation angelegt und schließen erforderlichen Maßnahmen ein.
Während der Überarbeitung der Norm gab es Diskussions- und Konsenspunkte, die für die Fachwelt und den Anwender der Norm dokumentiert und erläutert werden sollen, um das Verständnis für den Umgang zu erhöhen und die Anwendung in der Praxis zu erleichtern. Praxisbeispiele ergänzen die Kommentierung.
Hörsamkeit in Räumen
von Dipl.-Ing. Tobias Kirchner, Dipl-Ing. Annika Moll, Dr. Reinhard O.Neubauer u.a.
1. Auflage 2018 | xx Seiten
ISBN 978-3-410-26035-6| ca. 62 €
Quelle: www.beuth.de
Montag 05. Februar 2018 |
Fachbuchvorstellung: KOMPENDIUM Schimmel in Innenräumen
Fachbuchvorstellung: KOMPENDIUM Schimmel in Innenräumen |
Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde.
Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den neuen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.
Der Inhalt des Kompendiums Schimmel in Innenräumen ist in folgende Themengebiete gegliedert:
- Einleitung
- Grundlagen
- Ursachen von Feuchteschäden
- Schadensbilder erkennen, Schäden suchen
- Milrobielle Diagnostik und Probenahmestrategie
- Bewertung von Schäden
- Sanierung von mikrobiellen Schäden
- Wiederaufbau
- Berichte schreiben, Gutachten lesen
Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7
Quelle:https://www.baufachinformation.de/
Montag 08. Januar 2018 |
Fachbuchvorstellung: Der BIM-Manager
Fachbuchvorstellung: Der BIM-Manager |
Der BIM-Manager behandelt alle für eine erfolgreiche BIM-Einführung wichtigen Begriffe, Methoden, Technologien, Projektanforderungen und Verantwortlichkeiten. Der Verfasser möchte mit dem Buch ein standhaftes Fundament inmitten all der Verwirrung und der Missverständnisse hinsichtlich der Frage, was BIM ist und nicht ist legen.
Dafür ist das Buch in drei Abschnitte geteilt. Zuerst wird eine allgemeine Einführung in Konzeption und Kontext der Gebäudeinformationsmodellierung gegegeben, dann wird eine Methode der Planung und Implementierung von BIM innerhalb einer Organistion oder eines Unternehmens erläutert. Zuletzt werden die Aktivitäten und Prozesse des BIM-gestützeten Projektmanagements von der Projektdefinition über Planung und Bauausführung bis zur Übergabe an den Auftraggeber geschildert.
Der Fokus liegt dabei auf den Planungs- und Ausführungsphasen im Hochbau - wobei der Blickwinkel von planerisch tätigen Unternehmen gewählt wurde.
Die Kapitel sind wie folgt gegliedert:
- Einführung
- Grundlegende Konzepte und Prinzipien
- openBIM und die buildingSMART-Standards
- Die Anwendung der openBIM-Standards
- BIM implementieren: Strategie und Anleitung
- Definition und Planung von Projekten
- Aufsetzen und Durchführen von Projekten
- Rollen und Verantwortungsbereiche
- BIM-Projektmanagement
- Schlusswort
In den ersten beiden Kapiteln wird die Wichtigkeit der Nutzung einer einheitlichen verstandenen Terminologie und klar definierter Prozesse erörtert und klargestellt, dass dieses die Basis für kollaboratives Arbeiten ist. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Normenreihe ISO 19650.
Da es für die Anwendung notwendig ist, den Sinn bestehender Datenaustausch- und Komminikationsnormen zu verstehen, werden in den Kapiteln 3 und 4 die im Kern von der buildingSMART aufgestellten openBIM-Normen vorgestellt. Die Norm soll in ihrem Grundsatz und ihrer Anwendung begreiflich gemacht werden.
Das Ziel des ersten Teils ist es also einen Überblick über die Gesamtleistung von BIM mit seinen Bestandteilen Technologie, Prozesse, Normen und menschliche Faktor zu erhalten.
In den Kapiteln 5 und 6 widmet sich der Autor der strategischen Planung als ausschlagegebenden Erfolgsfaktor. Dabei werden für die Implementierung und die Projektabwicklung Normen und Anleitungen vorgestellt.
Zum Abschluss werden in den letzten Kapiteln die praktischen Aspekte des Projektmanagements und der Projektabwicklung angeschaut.
Der BIM-Manager
von Mark Baldwin
1. Auflage 2018 | ca. 308 Seiten
ISBN 978-3-410-26232-9| ca. 56 €
Quelle: www.beuth.de
Dienstag 19. Dezember 2017 |
"BIM - Das Digitale Miteinander"
"BIM - Das Digitale Miteinander" |
Das Buch versteht sich als Management-Handbuch. Der Autor André Pilling zeigt anschaulich, wie BIM in Unternehmen und in Projekte implementiert werden kann. Er benennt Ansatzpunkte und gemeinsame Begrifflichkeiten, die das bisherige Miteinander von Planern, Bauherren, Ingenieuren und Fachplanern verändern.
Der Inhalt wird durchgehend von Best-Practice-Beispielen begleitet, welche die zielführende Arbeit mit BIM verdeutlichen. Die Praxisberichte beleuchten dabei gleichermaßen die Schwierigkeiten wie auch dievielen zu erzielenden Mehrwerte. So entsteht ein ausgewogenens, realistisches Bild vom neuen digitalen Miteinander.
Dieses braucht eine neue Kommunikationskultur. BIM ist daher nicht nur eine Planungsmethode, sondern steht vor allem für die Verknüpfung von Daten über alle Stakeholder und über die gesamte Produktlebensdauer. Dieser Kultur widmet sich dieses Buch ganz besonders.
Aus dem Inhalt:
- BIM – Grundlagen und Begriffe
- Fehler in der Kommunikation vermeiden
- Miteinander interdisziplinär arbeiten
- Prozesse, Richtlinien, Technologien
- BIM-Implementierung
- Change-Management
- BIM-Manager
- Qualifikation, Zertifizierung und Ausbildung.
BIM – Das Digitale Miteinander
von Dipl.-Ing. Arch. Andre Pilling
2. Auflage 2017 | 234 Seiten
ISBN 978-9-410-27327-1| ca. 52 €
Quelle: www.beuth.de
Montag 11. Dezember 2017 |
"BIM in der Anwendung" - Beispiele und Referenzen von Jakob Przybylo (Hrsg.)
"BIM in der Anwendung" - Beispiele und Referenzen von Jakob Przybylo (Hrsg.) |
Die Digitalisierung in der Baubranche stellt die gesamte Industrie vor neue Herausforderungen, in der Arbeitsmethoden wie Building Information Modeling (BIM) als Einstieg vermehrt genutzt werden.
In der 1. Auflage von „BIM in der Anwendung“ schildern Experten aus elf führenden Unternehmen des Bauwerkslebenszyklus ihre Erfahrungen bei der Einführung und der praktischen Anwendung von BIM.
Die verschiedenen Perspektiven bieten dem Leser innovative Ansätze für die eigene Disziplin sowie konkrete Handlungsanweisungen als Orientierung. Das Buch stellt mit seinen interdisziplinären Einblicken eine essentielle Arbeitsgrundlage für Leser mit unterschiedlichen Kenntnisständen dar.
Das Portfolio der befragten Anwender ist breit gefächert und erfasst die gesamte Bandbreite der Branche:
- Große und kleine Architektur- und Planungsbüros,
- Öffentliche Auftraggeber,
- Produkthersteller,
- Generalunternehmer
- und Ingenieurbüros
geben Einblicke in ihre praktische Arbeit mit BIM, berichten über Schwierigkeiten, aber auch über Mehrwerte.
Die jeweiligen Auslöser, Rahmenbedingungen zur Implementierung, konkrete wie allgemeine Anwendungsfälle, Risiken, Verbesserungen wie ein Ausblick in die Zukunft werden betrachtet. Internationale Büros berichten von ihren Erfahrung mit der Umsetzung der BIM-Methodik im Ausland. Zusammenfassend haben alle Unternehmen überwiegend positive Erfahrungen gemacht und sehen die BIM-Methode als zukunftsweisend in der Digitalisierung der Baubranche an.
BIM in der Anwendung – Beispiele und Referenzen
von Jakob Przybylo (Hrsg.)
1. Auflage 2017 | 180 Seiten
ISBN 978-3-410-26815-4 | ca. 42 €
Quelle: www.beuth.de
Donnerstag 02. November 2017 | | VPB
Sturmschäden machen sich manchmal erst spät bemerkbar
Sturmschäden machen sich manchmal erst spät bemerkbar |
BERLIN. „Xavier“ hat in diesem Jahr die Saison der Herbst- und Winterstürme eröffnet und dabei starke Schäden verursacht. „Bei Immobilien sind das vor allem gelockerte und abgestützte Dachziegel“, beobachtet Dipl.-Ing. Herbert Oberhagemann, Sachverständiger beim Verband Privater Bauherren (VPB). „Wo die Dächer offen stehen, dringt Regen ein und durchfeuchtet die Dämmung. Starke Winde reißen auch Rollläden aus den Führungsschienen und drücken Fenster. Eine große Gefahr für Menschen und Gebäude sind auch umstürzende Bäume“, weiß der Leiter des VPB-Büros Hamburg. Sie reißen mit, was ihnen im Weg steht: Dachrinnen, Fallrohre, Gerüste, Vordächer, Carports und Einfriedungen. Auch die Wurzeln der umstürzenden Bäume können Leitungen und Kanäle beschädigen, ebenso Wege, Terrassen und Außentreppen.
Während die ersten Schäden schon wieder behoben sind, haben die Hausbesitzer andere noch gar nicht entdeckt. „Der Klassiker schlechthin ist der Baum, den der Sturm jetzt gelockert hat, der aber noch scheinbar unversehrt steht“, erläutert Herbert Oberhagemann. „Er kann irgendwann in den nächsten Monaten umkippen und dabei Menschen verletzen und Dächer beschädigen. Dann wird es schwer, den Schaden bei der Versicherung geltend zu machen. Viele Versicherungen prüfen dann die Windstärke zum Zeitpunkt des letzten Unwetters und stellen fest: Es war gar kein Sturm, ergo sind sie nicht verpflichtet, den Schaden zu regulieren. Dass der umgestürzte Baum tatsächlich eine Spätfolge von Xavier oder einem anderen veritablen Sturm ist, muss der Hausbesitzer dann erst einmal beweisen. Dazu braucht er erfahrene Sachverständige.
Herbert Oberhagemann rät deshalb Besitzern größerer Bäume, nach Stürmen immer genau hinzusehen, ob sich am Baum Veränderungen zeigen. Welkendes Laub ist allerdings gerade jetzt im Herbst kein verlässlicher Indikator. Im Zweifel sollten Baumbesitzer einen Experten beauftragen, der die Standsicherheit des Baumes prüft. Das gebietet schon die Verkehrssicherungspflicht.
Ein weiterer Punkt, an dem sich Sturmschäden oft spät zeigen und sich deshalb nicht mehr immer eindeutig einem bestimmten Unwetter zuordnen lassen, ist das Dach. „Hausbesitzer sollten in den kommenden Wochen genau auf ihr Dach achten. Sie sollten dabei nicht nur von außen prüfen lassen, ob alle Ziegel sicher und am vorgesehenen Platz liegen, sondern auch innen genau schauen, ob sich Feuchteschäden zeigen.“ Es kann eine Zeitlang dauern, bis sich Wasser seinen Weg durch die Dachkonstruktion gebahnt hat und von innen erkennbar wird. Feuchte Stellen und Verfärbungen können sich überall zeigen. „Wir Sachverständigen können dann prüfen und erkennen, ob die Schäden von einem Sturm verursacht wurden und wann sie entstanden sind.“ Die Schäden müssen dann auch schnell behoben werden, denn eine durchweichte Dämmung ist nicht nur ein idealer Nährboden für Schimmel, sie hat auch keinerlei Dämmwirkung mehr. Die Sachverständigen wissen, wie das Dach korrekt saniert wird.
Weitere Informationen:
Verband Privater Bauherren (VPB) e.V., Bundesbüro
Chausseestraße 8, 10115 Berlin
Telefon: 030 2789010
E-Mail: info(at)vpb.de
Internet: www.vpb.de
Donnerstag 02. November 2017 |
Bauteilkatalog „Schall“ für Vorhangfassaden erschienen
Bauteilkatalog „Schall“ für Vorhangfassaden erschienen |
Die bauakustische Planung von Gebäuden benötigt Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung der Bauteile. Für Vorhangfassaden konnten diese bisher nur anhand von Messungen im Labor oder aus Untersuchungen direkt am Bau nachgewiesen werden. Ein Tabellenverfahren wie für Fenster existierte bisher nicht. Durch die Erarbeitung eines Bauteilkataloges für Vorhangfassaden im Rahmen eines ift-Forschungsprojekts ist diese „Lücke“ jetzt geschlossen worden. In der neuen ift-Fachinformation SC-11/1 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Für standardisierte Fassadendetails können Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung ohne Messungen gemacht werden. Der zeitliche Aufwand und die Kosten reduzieren sich dadurch für die Beteiligten erheblich.
In der bauakustischen Planung von Gebäuden werden Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung von Bauteilen benötigt. Für „Vorhangfassaden“ ließen sich solche Angaben bisher nur anhand von Messungen im Labor oder aus Untersuchungen am Bau (aus sogenannten Güteprüfungen) nachweisen. Eine Möglichkeit zur Planung und Nachweisführung über ein Tabellenverfahren existierte – im Gegensatz zu Fenstern – nicht. In einem ift-Forschungsprojekt (gefördert von der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung) wurden die Grundlagen zur analytischen Bestimmung der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden erstellt. Es ist nun möglich, für standardisierte Fassadendetails Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung ohne Messungen nachzuweisen. Dadurch reduziert sich der Aufwand zum Nachweis erheblich und beeinflusst sowohl die Kosten als auch den zeitlichen Ablauf. Zusätzlich bieten die schalltechnischen Kennwerte für Standarddetails Vorteile bei der Planung und Konstruktion von Fassaden.
Die im Rahmen des Projekts durchgeführten Analysen und Untersuchungen basieren auf einer Datenbankrecherche im umfangreichen Fundus aus 30 Jahren Prüferfahrung des ift Rosenheim und auf messtechnischen Untersuchungen an Fassadenelementen, aus denen dann der Bauteilkatalog erstellt wurde. Für folgende Bereiche sind Kennwerte und Standarddetails verfügbar:
1. Luftschalldämmung von Vorhangfassaden
2. Horizontale Längsschalldämmung von Fensterbändern
3. Horizontale Längsschalldämmung von Vorhangfassaden
4. Vertikale Längsschalldämmung von Vorhangfassaden
Detaillierte Erklärungen der schalltechnischen Zusammenhänge und Berechnungsbeispiele ermöglichen die einfache Anwendung auch für Praktiker. Die Fachinformation kann als Download oder als Druckfassungauf der ift-Website unter www.ift-rosenheim.de/shop bezogen werden.
Bauteilkatalog Vorhangfassade – Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation SC-11/1
1. Auflage 2017 | 70 Seiten
ISBN 978-3-86791-409-3 | ca. 35€
Quelle: www.ift-rosenheim.de
Donnerstag 02. November 2017 |
Fachbuchvorstellung: Handbuch Schallschutz und Raumakustik
Fachbuchvorstellung: Handbuch Schallschutz und Raumakustik |
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen zur Akustik sowie praxisrelevante Zusammenhänge zum Schallschutz, der Schallausbreitung und zur Raumakustik dargestellt. Viele Zahlenbeispiele erklären und veranschaulichen die Inhalte. Darüber hinaus findet der Leser hilfreiche Erläuterungen zu wichtigen Normen, Verordnungen und Gesetzen. Eine kompakte Formelsammlung zu den wichtigsten Begriffen für einen schnellen Überblick liegt ebenfalls bei.
Der Inhalt dieser zweiten Auflage wurde auf Grundlage der bevorstehenden Neufassung der DIN 4109 überarbeitet.
Aus dem Inhalt:
// Rahmenbedingungen und Vorgaben
// Grundlagen Akustik
// Physiologische Akustik
// Schallausbreitung im Freien - Immissionsschutz
// Hörsamkeit von Räumen - Raumakustik
// Schallschutz von Gebäuden - Bauakustik
// Europäische Normung Schallschutz
Handbuch für Schallschutz und Raumakustik für Theorie und Praxis
Bauwerk | von Dr. rer. nat. Ulf-J. Werner
2. überarbeitete Auflage 2015 | 452 Seiten, 24x17cm, Gebunden
Beuth Verlag GmbH
ISBN 978-3-410-25026-5 | € ca. 56,–
Quelle: www.beuth.de
Auf Reisen entdeckt
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt
Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald
Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?
Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Literaturempfehlungen
"BIM in der Anwendung" - Beispiele und Referenzen von Jakob Przybylo (Hrsg.)
Literatur zu Building Information Modelling
Fachbuchvorstellung: Beuth-Kommentar: Holzschutz - Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4
Als natürlicher Werkstoff ist Holz biologischen Gefährdungen durch Holz abbauende und zerstörende Pilze, Insekten und andere Organismen ausgesetzt. Die Nutzung des Holzes als Werk- und Baustoff war daher bereits von Anbeginn auch mit der...
Fachbuchvorstellung: Jäger, Wolfram (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2013: Schwerpunkt: Bauen im Bestand
Die 2013er-Ausgabe des Mauerwerk-Kalenders widmet sich schwerpunktmäßig dem Bauen im Bestand. Von Untersuchung und Bewertung bis hin zu Sanierung und Verstärkung werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt. Außerdem wird ausführlich auf die...