Literatur - Bau-Fachliteratur - Sachverständigenwesen

Sonntag 14. Juni 2015
Grafik: Verlag C.H. Beck

Fachbuchvorstellung: Bayerlein: Praxishandbuch Sachverständigenrecht - 5. Auflage 2015

Dieses Rechtshandbuch behandelt alle Fragen der Sachverständigentätigkeit von deren Aufnahme bis zur Abwicklung einer Sachverständigenpraxis. Die Neuauflage berücksichtigt alle einschlägigen Rechtsänderungen.

Grafik: Verlag C.H. Beck

Was dem Ingenieur sein Tabellenbuch ist, ist den Sachverständigen "Der Bayerlein".  Ein umfangreiches Nachschlagewerk, das alle alle Fragen der Sachverständigentätigkeit von deren Aufnahme bis zur Abwicklung einer Sachverständigenpraxis behandelt. Gewohnt fachlich fundiert und mit Quellen belegt, finden sich fast immer Antworten auf die sich in der Sachverständigenarbeit ergebenden Fragestellungen.

Die Neuauflage berücksichtigt alle einschlägigen Rechtsänderungen der 17. Wahlperiode. Einige Abschnitte des Buches werden von neuen Autoren weitgehend neu verfasst, z.B. die Abschnitte über Zertifizierung, über Sachverständigensozietäten, über Werbung von Sachverständigen oder das Urheberrecht am Sachverständigengutachten. Ein Großteil der Autoren ist regelmäßig als Referenten für das Institut für Sachverständigenwesen der deutschen Industrie- und Handelskammern tätig und sorgt auf diese Weise für einen hohen Bekanntheitsgrad des Buches. Der Band wendet sich an Sachverständige aller Bereiche sowie an Rechtsanwälte und Richter, die prozessual oder außerprozessual mit Sachverständigengutachten zu tun haben.        

Begründet von Dr. Walter Bayerlein,
Redaktion: Kathrin Bleutge und Prof.Roeßner: 
Praxishandbuch Sachverständigenrecht
5. Auflage 2015 ca. 1033 Seiten in Leinen
ca. 125,00 EUR
ISBN 978-3-410-66417-5
Verlag C.H. BECK  

Sonntag 15. März 2015 | Rainer Huth
Bild: beuth-Verlag

Fachbuchvorstellung: Eßmann, Geburting, Gänßmatel, von Brundiers, Hebeisen, Hunstock, Meyer, Spirgatis: Außenabdichtungen

Das Buch „Außenabdichtungen“ zeigt, wie den häufigsten Schäden im Bauwesen, verursacht durch unsachgemäßen oder fehlenden Schutz gegen Feuchte und Wasser, zu begegnen ist.

 

Bild: beuth-Verlag

Das Buch „Außenabdichtungen“ zeigt, wie den häufigsten Schäden im Bauwesen,
verursacht durch unsachgemäßen oder fehlenden Schutz gegen Feuchte und Wasser, zu begegnen ist.

Kleine Fehler oder Schadstellen können erhebliche Schäden am Gebäude verursachen. Deshalb ist eine funktionierende Abdichtung für Gebäude wichtig und muss entsprechend sorgfältig geplant und ausgeführt werden.

In dem Band werden zusammenfassend anwendbare Regeln aus der Normung aber auch aus den Merkblättern der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) zusammengefasst.

Das praxisorientierte Buch nimmt immer wieder Bezug auf die jeweils anzuwendenden Regeln und gibt so eine wichtige und fundierte Grundlage für Planende und Ausführende. Zahlreiche Praxisfotos und Prinzipdarstellungen bringen die Situationen immer wieder anschaulich auf den Punkt.

Abgerundet werden die Ausführungen durch zusätzliche Leistungsverzeichnisse sowie Protokolle zur Qualitätssicherung und Aufmaßregeln.
 
Stichpunkte aus dem Inhalt:

  • Wasserbeanspruchungen
  • Erdberührte Bauwerksabdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen
  • Dränungen
  • Schutzschichten
  • Gebäudesockel
  • Schäden und Anwendungsgrenzen
  • Nachträgliche Horizontalsperren
  • Sanierputzsysteme.
     

Die neue Fachbuchreihe „Bauen im Bestand“ entsteht in Kooperation mit dem Fraunhofer IRB Verlag, der Band „Außenabdichtungen“ bildet den Auftakt. Herausgeber der Reihe sind Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel und Gerd Geburtig. Ziel ist es mit Hilfe namhafter Autoren das komplexe Themengebiet des Bauens im Bestand als Ganzes zu erfassen.

Rainer Huth

 

 

beuth | Fraunhofer IRB-Verlag
Herausgeber: Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Jürgen Gänßmatel
von Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis

Bauen im Bestand
Außenabdichtungen

1. Auflage 2015, beuth-Verlag ca. 250 Seiten, 24x17 cm gebunden
ca. 48,00 EUR
ISBN 978-3-410-24897-2
www.beuth.de

Sonntag 15. März 2015 | Rainer Huth
Bild: beuth-Verlag

Fachbuchvorstellung: DIN-Taschenbuch 129: Bauwerksabdichtungen - Dachabdichtungen - Feuchteschutz

Im europäischen Anpassungsprozess und durch den technischen Fortschritt wurden die Normen in letzten Zeit immer mal wiederangepasst. Die 12. Auflage enthält die DIN 18195: Bauwerksabdichtungen in der Fassung 2011-12.

Bild: beuth-Verlag

Bauwerks- und Dachabdichtungen begleiten ein Bauwerk von der Planung über die Ausführung und Abnahme bis zu Sanierungs- oder/und Erneuerungsmaßahmen im Laufe der Standzeit. 

 

 

Im europäischen Anpassungsprozess und durch den technischen Fortschritt wurden die Normen in letzten Zeit immer mal wieder angepasst.

  

 

Das vorliegende Taschenbuch  fasst die maßgebenden Nomen aus den Bereichen:

  • Bauprodukt-Datenblätter
  • Bauwerksabdichtung (DIN 18195)
  • Dränung (DIN 4095:1990-06)
  • Anwendungsnormen von Bauprodukten (DIN V 20000-201...203)
  • Dachabdichtungsnormen (DIN 18531)

kompakt in einem Taschenbuch zusammen. Die 12. Auflage enthält die DIN 18195: Bauwerksabdichtungen in der Fassung 2011-12.

Auf dem aktuellen Stand der Technik

Diese Dokumente wurden in der 12. Auflage u. a. neu oder verändert aufgenommen:

  • DIN 52117:2014-11 Rohfilzpappe ? Begriff, Bezeichnung, Anforderungen
  • DIN 52129:2014-11 Nackte Bitumenbahnen ? Begriff, Bezeichnung, Anforderungen

Abdichtungsbahnen

  • DIN EN 13859-1:2014-07 Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen ? Teil 1: Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
  • DIN EN 13859-2:2014-07 Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen ? Teil 2: Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände
  • DIN EN 13984:2013-05 Kunststoff- und Elastomer-Dampfsperrbahnen ? Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN 13707:2013-12 Bitumenbahnen mit Trägereinlage für Dachabdichtungen ? Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN 13956:2013-03 Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen ? Definitionen und Eigenschaften

Das Werk ist sowohl für Planer, Ausführende als auch für Sachverständige ein empfehlenswertes Nachschlagewerk.

 

Rainer Huth

 

 

DIN-Taschenbuch
Bauwerksabdichtungen - Dachabdichtungen - Feuchteschutz
12. Auflage 2015, beuth-Verlag ca. 730 Seiten, A5 broschiert
ca. 192,00 EUR
ISBN 978-3-410-25114-9
www.beuth.de

Dienstag 15. Januar 2013
Grafik: Fraunhofer IRB-Verlag

Fachbuchvorstellung: Dieter Ansorge: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten

Bilder sagen oft mehr als Worte. Neben Einführenden Grundlagen vermittelt das Buch vor allem mit anschaulichen Bildern von Fallbeispielen „Unschärfen“ in der Planung und Ausführung von Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Schäden...

Grafik: Fraunhofer IRB-Verlag

Dieter Ansorge
Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten
Reihe: Pfusch am Bau, Band 2
3., überarb. u. erw. Aufl.

Bilder sagen oft mehr als Worte. Neben Einführenden Grundlagen vermittelt das Buch vor allem mit anschaulichen Bildern von Fallbeispielen „Unschärfen“ in der Planung und Ausführung von Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Schäden und Streitfälle können vermieden werden, wenn die wichtigsten Regeln bei Planung, Vergabe, Ausführung und Prüfung beachtet werden. Der Autor geht auch auf Schäden ein, die bei der Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen entstehen können. Im 3. Kapitel werden auch Hinweise gegeben, wie „Pfusch am Bau“ vermieden werden können.

 

Dieter Ansorge
Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten
Reihe: Pfusch am Bau, Band 2
3., überarb. u. erw. Aufl. 2012,
320 S., 350 meist farb. Abb., zahlr. Detailzeichnungen u. Tab., Kartoniert
ca. 32,00 €
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8486-9

Autoreninfo:

Dieter Ansorge, Jahrgang 1941; nach Ausbildung zum Stahlbetonbauer Studium des Bauingenieurwesens an der Staatlichen Ingenieurschule Holzminden und Architektur an der FH Holzminden; seit 1970 freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA; Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen

Dienstag 15. Januar 2013
Grafik: Fraunhofer IRB Verlag

Fachbuchvorstellung: Richter: Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste

Aktuelle Diskussionen über Wohnraumlüftung, Notwendigkeit von Lüftungskonzepten, kritische Auseinandersetzung mit der DIN 1946-6: 2009-05: „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,...

Grafik: Fraunhofer IRB Verlag

Bauforschung - Fraunhofer IRB Verlag
Prof. Dr.-Ing. habl. Wolfgang Richter u.a. 
Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste
1999, T2914

Aktuelle Diskussionen über Wohnraumlüftung, Notwendigkeit von Lüftungskonzepten, kritische Auseinandersetzung mit der DIN 1946-6: 2009-05: „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen –  Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme und Instandhaltung“ zitieren immer wieder diesen Forschungsbericht. Zur unabhängigen Meinungsbildung zur aktuellen DIN 1946-6: 2009-05 empfiehlt sich das Studium dieses Werkes.

Zur Schadensvermeidung gibt die Studie Empfehlungen hinsichtlich der Wohnungslüftung und vor allem zum notwendigen Mindestluftwechsel. Dieser wird als feuchterelevante Lufterneuerung definiert, die erforderlich ist, um insbesondere Schimmelpilzbildung bei angemessenem Wohnverhalten zu vermeiden. Aus wirtschaftlichen und energetischen Gründen wird der Wohnungsluftwechsel nicht gemäß dem Maximum wohnbereichstypischer Schadstoffe festgelegt, sondern orientiert sich an der Vermeidung der Schimmelpilzbildung. Die Werte des Mindestluftwechsels werden von einer schimmelpilzkritischen Temperatur abgeleitet, die sich an kritischen Oberflächenfeuchten orientiert. Bemerkenswert ist das Resultat des schimmelpilzbedingten erforderlichen Mindestluftwechsels in Aufenthaltsräumen, der in dem Forschungsbericht  zwischen 0,15 und 0,7 pro Stunde angegeben wird.

Wolfgang Richter, Thomas Hartmann, Andre Kremonke, Dirk Reichel
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste
1999, 114 S., Abb.,Tab.,Lit., Best.-Nr. T 2914 (Kopie des Manuskripts)
ca. 32,00 € bzw. ca. 16,00€ als druckbare pdf
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-5724-5

Treffer 22 bis 26 von 26
<< Erste < Vorherige 1-7 8-14 15-21 22-26 Nächste > Letzte >>