Ideen-Forum - Bauteile - Dächer

Donnerstag 02. November 2017 | VPB

Sturmschäden machen sich manchmal erst spät bemerkbar

BERLIN. „Xavier“ hat in diesem Jahr die Saison der Herbst- und Winterstürme eröffnet und dabei starke Schäden verursacht. „Bei Immobilien sind das vor allem gelockerte und abgestützte Dachziegel“, beobachtet Dipl.-Ing. Herbert Oberhagemann,...

BERLIN. „Xavier“ hat in diesem Jahr die Saison der Herbst- und Winterstürme eröffnet und dabei starke Schäden verursacht. „Bei Immobilien sind das vor allem gelockerte und abgestützte Dachziegel“, beobachtet Dipl.-Ing. Herbert Oberhagemann, Sachverständiger beim Verband Privater Bauherren (VPB). „Wo die Dächer offen stehen, dringt Regen ein und durchfeuchtet die Dämmung. Starke Winde reißen auch Rollläden aus den Führungsschienen und drücken Fenster. Eine große Gefahr für Menschen und Gebäude sind auch umstürzende Bäume“, weiß der Leiter des VPB-Büros Hamburg. Sie reißen mit, was ihnen im Weg steht: Dachrinnen, Fallrohre, Gerüste, Vordächer, Carports und Einfriedungen. Auch die Wurzeln der umstürzenden Bäume können Leitungen und Kanäle beschädigen, ebenso Wege, Terrassen und Außentreppen.

Während die ersten Schäden schon wieder behoben sind, haben die Hausbesitzer andere noch gar nicht entdeckt. „Der Klassiker schlechthin ist der Baum, den der Sturm jetzt gelockert hat, der aber noch scheinbar unversehrt steht“, erläutert Herbert Oberhagemann. „Er kann irgendwann in den nächsten Monaten umkippen und dabei Menschen verletzen und Dächer beschädigen. Dann wird es schwer, den Schaden bei der Versicherung geltend zu machen. Viele Versicherungen prüfen dann die Windstärke zum Zeitpunkt des letzten Unwetters und stellen fest: Es war gar kein Sturm, ergo sind sie nicht verpflichtet, den Schaden zu regulieren. Dass der umgestürzte Baum tatsächlich eine Spätfolge von Xavier oder einem anderen veritablen Sturm ist, muss der Hausbesitzer dann erst einmal beweisen. Dazu braucht er erfahrene Sachverständige.


Herbert Oberhagemann rät deshalb Besitzern größerer Bäume, nach Stürmen immer genau hinzusehen, ob sich am Baum Veränderungen zeigen. Welkendes Laub ist allerdings gerade jetzt im Herbst kein verlässlicher Indikator. Im Zweifel sollten Baumbesitzer einen Experten beauftragen, der die Standsicherheit des Baumes prüft. Das gebietet schon die Verkehrssicherungspflicht.

Ein weiterer Punkt, an dem sich Sturmschäden oft spät zeigen und sich deshalb nicht mehr immer eindeutig einem bestimmten Unwetter zuordnen lassen, ist das Dach. „Hausbesitzer sollten in den kommenden Wochen genau auf ihr Dach achten. Sie sollten dabei nicht nur von außen prüfen lassen, ob alle Ziegel sicher und am vorgesehenen Platz liegen, sondern auch innen genau schauen, ob sich Feuchteschäden zeigen.“ Es kann eine Zeitlang dauern, bis sich Wasser seinen Weg durch die Dachkonstruktion gebahnt hat und von innen erkennbar wird. Feuchte Stellen und Verfärbungen können sich überall zeigen. „Wir Sachverständigen können dann prüfen und erkennen, ob die Schäden von einem Sturm verursacht wurden und wann sie entstanden sind.“ Die Schäden müssen dann auch schnell behoben werden, denn eine durchweichte Dämmung ist nicht nur ein idealer Nährboden für Schimmel, sie hat auch keinerlei Dämmwirkung mehr. Die Sachverständigen wissen, wie das Dach korrekt saniert wird.

Weitere Informationen:

Verband Privater Bauherren (VPB) e.V., Bundesbüro
Chausseestraße 8, 10115 Berlin
Telefon: 030 2789010
E-Mail: info(at)vpb.de
Internet: www.vpb.de

 

Donnerstag 02. November 2017
Bild: ift rosenheim

Bauteilkatalog „Schall“ für Vorhangfassaden erschienen

ift-Fachinformation SC-11/1 bietet einfachen Nachweis von Luft- und Längsschalldämmung für Fassadendetails

Bild: ift rosenheim

Die bauakustische Planung von Gebäuden benötigt Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung der Bauteile. Für Vorhangfassaden konnten diese bisher nur anhand von Messungen im Labor oder aus Untersuchungen direkt am Bau nachgewiesen werden. Ein Tabellenverfahren wie für Fenster existierte bisher nicht. Durch die Erarbeitung eines Bauteilkataloges für Vorhangfassaden im Rahmen eines ift-Forschungsprojekts ist diese „Lücke“ jetzt geschlossen worden. In der neuen ift-Fachinformation SC-11/1 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Für standardisierte Fassadendetails können Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung ohne Messungen gemacht werden. Der zeitliche Aufwand und die Kosten reduzieren sich dadurch für die Beteiligten erheblich.

In der bauakustischen Planung von Gebäuden werden Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung von Bauteilen benötigt. Für „Vorhangfassaden“ ließen sich solche Angaben bisher nur anhand von Messungen im Labor oder aus Untersuchungen am Bau (aus sogenannten Güteprüfungen) nachweisen. Eine Möglichkeit zur Planung und Nachweisführung über ein Tabellenverfahren existierte – im Gegensatz zu Fenstern – nicht. In einem ift-Forschungsprojekt (gefördert von der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung) wurden die Grundlagen zur analytischen Bestimmung der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden erstellt. Es ist nun möglich, für standardisierte Fassadendetails Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung ohne Messungen nachzuweisen. Dadurch reduziert sich der Aufwand zum Nachweis erheblich und beeinflusst sowohl die Kosten als auch den zeitlichen Ablauf. Zusätzlich bieten die schalltechnischen Kennwerte für Standarddetails Vorteile bei der Planung und Konstruktion von Fassaden.

Die im Rahmen des Projekts durchgeführten Analysen und Untersuchungen basieren auf einer Datenbankrecherche im umfangreichen Fundus aus 30 Jahren Prüferfahrung des ift Rosenheim und auf messtechnischen Untersuchungen an Fassadenelementen, aus denen dann der Bauteilkatalog erstellt wurde. Für folgende Bereiche sind Kennwerte und Standarddetails verfügbar:

1. Luftschalldämmung von Vorhangfassaden

2. Horizontale Längsschalldämmung von Fensterbändern

3. Horizontale Längsschalldämmung von Vorhangfassaden

4. Vertikale Längsschalldämmung von Vorhangfassaden

Detaillierte Erklärungen der schalltechnischen Zusammenhänge und Berechnungsbeispiele ermöglichen die einfache Anwendung auch für Praktiker. Die Fachinformation kann als Download oder als Druckfassungauf der ift-Website unter www.ift-rosenheim.de/shop bezogen werden.

Bauteilkatalog Vorhangfassade – Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation SC-11/1
1. Auflage 2017 | 70 Seiten
ISBN 978-3-86791-409-3 | ca. 35€

 

Quelle: www.ift-rosenheim.de

Donnerstag 02. November 2017
Bild: Beuth Verlag GmbH

Fachbuchvorstellung: Handbuch Schallschutz und Raumakustik

für Theorie und Praxis

2. überarbeitete Auflage 2015

Bild: Beuth Verlag GmbH

In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen zur Akustik sowie praxisrelevante Zusammenhänge zum Schallschutz, der Schallausbreitung und zur Raumakustik dargestellt. Viele Zahlenbeispiele erklären und veranschaulichen die Inhalte. Darüber hinaus findet der Leser hilfreiche Erläuterungen zu wichtigen Normen, Verordnungen und Gesetzen. Eine kompakte Formelsammlung zu den wichtigsten Begriffen für einen schnellen Überblick liegt ebenfalls bei.

Der Inhalt dieser zweiten Auflage wurde auf Grundlage der bevorstehenden Neufassung der DIN 4109 überarbeitet.

 

Aus dem Inhalt:

//  Rahmenbedingungen und Vorgaben

//  Grundlagen Akustik

//  Physiologische Akustik

//  Schallausbreitung im Freien - Immissionsschutz

//  Hörsamkeit von Räumen - Raumakustik

//  Schallschutz von Gebäuden - Bauakustik

//  Europäische Normung Schallschutz

 

Handbuch für Schallschutz und Raumakustik für Theorie und Praxis
Bauwerk | von Dr. rer. nat. Ulf-J. Werner
2. überarbeitete Auflage 2015 | 452 Seiten, 24x17cm, Gebunden
Beuth Verlag GmbH
ISBN 978-3-410-25026-5 |  € ca. 56,–

 

Quelle: www.beuth.de

Donnerstag 02. November 2017
Bild: Beuth Verlag GmbH

Fachbuchvorstellung: Tabellenbuch Bauphysik

Wärme - Feuchte - Schall

Bild: Beuth Verlag GmbH

Das Tabellenbuch liefert eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen.

Die erforderlichen Angaben sind im Wesentlichen den DIN-Normen entnommen. Der Inhalt gliedert sich in verschiedene Teile:

·         In Teil A „Wärmeschutz“ wird vertiefend auf die Belange des hygienischen Wärmeschutzes, des energiesparenden Wärmeschutzes und des sommerlichen Wärmeschutzes eingegangen.

·         Teil B „Klimabedingter Feuchteschutz“ beinhaltet Anforderungen und Nachweise zur Vermeidung kritischer Feuchten auf Bauteiloberflächen, zum Tauwasserausfall in Bauteilen, zur Luftdichtheit von Bauteilen sowie zum Schlagregenschutz von Wänden.

·         In Teil C „Baustoffkennwerte und U-Werte von Bauteilen“ sind wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte von Baustoffen und wärmetechnische Angaben von Bauteilen zusammengefasst.

·         Teil D „Bauakustik“ enthält Angaben zu Anforderungen und Nachweisen des Luft- und Trittschallschutzes in und an Gebäuden nach DIN 4109:2016-07.

·         Teil E „Raumakustik“ bezieht sich auf die akustische Ausgestaltung von Räumen und enthält Angaben zu Schallabsorptionsgraden und Schallabsorptionsflächen.

Im Anhang sind zusätzlich die Anforderungen und Nachweise an den Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109:1989-11 und Beiblatt 1 zu DIN 4109:1989-11 zu finden.

Das Tabellenbuch ist ein nützliches Hilfsmittel für Bauschaffende, d. h. Architekten, Bauingenieure, Projektmanager und Sachverständige im Bauwesen, Mitarbeiter in Baubehörden, aber auch Handwerker und Studierende der Baustudiengänge.

 

 

Tabellenbuch Bauphysik - Wärme - Feuchte - Schall
von Thomas Ackermann
1. Auflage 2017 | 400 Seiten, 17x24cm, Broschiert
Beuth Verlag GmbH
ISBN 978-3-410-23178-3|  € ca. 42,–

 

Quelle: www.beuth.de

Freitag 13. Oktober 2017 | Elena Brüggemeier
Bild: KAP GmbH

3D-Laserscan in der Wirklichkeit angekommen

Rückblick zum Sachverständigen-Forum im Oktober 2017 bei der KAP GmbH

Referent: Franz-Josef Kunze, Geschäftsführer KAP GmbH

Bild: KAP GmbH

Visualisierung und Digitalisierung von Gebäuden
auf der Grundlage von 3D Scandaten


Die KAP GmbH tätigte die Anschaffung eines 3D-Laser-Scan Gerätes zur Optimierung und Unterstützung ihrer eigenen Werkplanung. Nach erfolgreicher Testphase des Gerätes mit einer Reichweite von 130m bietet die KAP GmbH jetzt auch die 3D-Scans nach Bedarf mit anschließender Modellierung als Dienstleistung an.

3D-Scans bieten bedeutende Vorteile und können in vielen Fällen hilfreich sein, beispielsweise im  Bezug auf die Erreichbarkeit der zu vermessenden Objekte, die Zeitersparnis im Personaleinsatz, die gesicherte Vollständigkeit des Aufmaßes, der Vermeidung von Fehlern im Übertragen oder Messen des Aufmaßes und die Einsparung von Kosten für Gerüste, Hebemittel etc.
  
Die Durchführung des Scans vor Ort ist mit geringem Zeitaufwand verbunden, in diesem jedoch das gesamte Objekt in einem zuvor definierten Detaillierungsgrad verformungsgerecht gescannt und fotografisch dokumentiert wird. Im Büro können benötigte Maße direkt abgegriffen werden. Aus der erstellten Punktwolke an Messdaten kann eine Modellierung des Objektes für die Weiterverarbeitung in allen gängigen CAD-Systemen erstellt werden oder auch Höhenprofile von Flächen können generiert werden (Beispiel Foto).

Zur Diskussion kamen konkrete Anwendungsfälle wie das verformungsgerechtes Aufmaß bei Fassaden sowie komplexer und schiefer Räume, die Ermittlung von Träger-Durchbiegungen bei weit gespannten Fachwerkträgern, Aufmaß von Ebenen zur Beurteilung der Toleranzen nach DIN 18202 , in denen ein 3D-Scan für die Arbeit eines Sachverständigen durchaus interessant und hilfreich wäre.



Ansprechpartner für Rückfragen:

KAP GmbH
Gustav-Stresemann-Weg 3a
48155 Münster
      
Telefon 0251 7624032
eMail     info@kap-ms.de
             www.kap-ms.de



 

Dienstag 19. September 2017

Einladung zum Energieberatertreffen Münster 05/2017: Energieberatung - Energiepolitik der Stadt Münster - Erfahrungsaustausch zu neuen kfw-Merkblättern

Bitte vormerken!

Einladung zum Energieberatertreffen Münster 05/2017

Donnerstag, 28. September 2017 - 18:00 h
Stadtweinhaus (York-Zimmer) Münster

Referenten: Dipl.-Phys. Andreas Deppe und Dipl.-Ing. Rainer Huth

Energeiberatertreffen mit folgenden Themen:
Energiepolitik der Stadt Münster - wie können wir uns einbringen?
Auswirkungen der Flachdachrichtlinie 12/2016 und der neuen Abdichtungs-Normenreihe 18531-1:2017-07: „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ auf die Beratung und Baubegleitung der Energieberater/-innen
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen (kfW-Merkblätter)

 

Dienstag 16. Mai 2017 | Rainer Huth
Bild: Rudolf Müller Verlag

Fachbuchvorstellung: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 1 - 11. Auflage 2017

Grundlagen

Biegebeanspruchte Bauteile

Bild: Rudolf Müller Verlag

Aus dem Vorwort:
"Auch in Zeiten, in denen viele Berechnungs-, Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben in immer größerem Maße - bis hin zu einer angestrebten, vollständigen Digitalisierung (Stichwort BIM) - automatisiert werden, ist ein grundlegendes Verständnis der HIntergründe nach wie vor unabdingbar. Nur damit kann es gelingen, den umfassenden und verantwortungsvollen Aufgaben in der Praxis, vom Entwurf, über die Berechnung, die Bemessung, die Konstruktion und Ausführung bis hin zu den Anforderungen des Umbaus und der Sanierung, auch künftig qualitätsvoll und auf hohem Niveau gewachsen zu sein."

Die Neuauflage behandelt durchgehend die Deutsche Fassung der DIN EN 1992-1-1 (2011), den nationalen Anhang (2013) sowie die aktuelle A1-Änderung (2015). Alle Beispielsrechnungen erfolgen gemäß den Vorgaben dieser Normen.

Zum Inhalt:

- Einführung (Prinzipien, Begriffe, Baustoffe)
- Das Sicherheitskonzept in EC 2
- Ermittlung von Schnittgrößen
- Vorschriften und konstruktive Grundlagen
- Biegebemessung von Rechteckquerschnitten
- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
- Bemessung für Querkräfte sowie Verankerung und Stoß von Bewehrungsstäben
- Querschnitte mit Druckbewehrung
- Plattenbalken, deckengleiche Balken
- Zweiachsig gespannte Platten
- Anwendungen

 

Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 1
Otto Wommelsdorff, Andrej Albert, Jürgen Fischer
11. Auflage 2017 | 404 Seiten, 17x24cm, Softcover
Beigaben: 2 Auschlagtafeln
Bundesanzeiger Verlag
ISBN 978-3-8462-0459-7 | ca. € 39,–

 

Quelle: www.bundesanzeiger-verlag.de